Im Rahmen der International ME/CFS Conference 2025 haben die Lost Voices Stiftung und die ME/CFS Research Foundation eine Kooperation zur gemeinsamen Förderung von Nachwuchswissenschaftlern im Bereich biomedizinischer ME/CFS Forschung vereinbart. Die Finanzierung der Stipendienförderungen übernehmen die Stiftungen gemeinsam. Die Abwicklung erfolgt über das Stipendiaten-Programm der Lost Voices Stiftung.
Die erste gemeinsame Stipendien-Förderung geht an Jasmin Besser, die ihre medizinische Promotion in der Arbeitsgruppe von Frau Prof. Dr. Scheibenbogen (Details im ME/CFS Research Register) an der Charité – Universitätsmedizin Berlin schreibt. In dem Förderprojekt geht es um die „Vergleichende Untersuchung von gesunden Kontrollpersonen und Patientinnen mit ME/CFS anhand von Fragebögen, Handkraftmessung, kognitiver Testung und Labormarkern“.
Projekthintergrund und -ziele:
Biomarkerstudien bei ME/CFS haben in den vergangenen Jahren eine Reihe zentraler Befunde aufgezeigt. Die Mehrheit der Patient*innen zeigt Hinweise auf eine Immundysregulation mit Entzündungsmarkern, ein Teil mit Autoantikörpern und veränderten Immunzellprofilen.
Zusätzlich wurden Störungen des Mitochondrienstoffwechsels, Veränderungen im Metabolom und Mitochondrien sowie Marker einer Durchblutungsstörung nachgewiesen.
Für biomedizinische Forschungsprojekte sind gut charakterisierte Patient*innen- und Kontrollkohorten (gesunde Kontrollgruppen) entscheidend. Ziel des geförderten Projektes ist der Aufbau und die Analyse einer Kohorte von 100 gesunden Proband*innen zur Vergleichbarkeit mit ME/CFS-Patient*innen.
Im Projekt werden von den gesunden Probanden Daten erhoben zum Gesundheitsstatus (Anamnese, Selbstauskunft), Epidemiologische Daten, Fragebögen zur Symptomerfassung analog zur ME/CFS-Kohorte, klinische Untersuchungen (Handkraft, kognitive Testung mittels SDMT, Blutdruck- und Pulsmessung im Sitzen und Stehen) sowie Laboranalysen zu Standardparametern und immunologischen Markern.
Das Projekt baut über 6 Monate eine standardisierte Kontrollkohorte von gesunden Erwachsenen auf. Die Projektergebnisse werden in einer wissenschaftlichen Publikation, die zur Validierung und Weiterentwicklung von Biomarkern für ME/CFS beiträgt, veröffentlicht werden.
Einbindung in die laufende Biomarkerforschung:
Die erhobenen Daten der gesundes Kontrollkohorte werden unter anderem in die Arbeit laufender Forschungsvorhaben der Arbeitsgruppe Scheibenbogen einfließen, z.B.
– IMMME: Charakterisierung der Funktion von GPCR Autoantikörpern (Laufzeit 10/25 –9/27, Link im ME/CFS Research Register)
– CURE-ME: Charakterisierung von EBV-kreuzreagierenden Autoantikörper und B-Zellen (Laufzeit 1/25 – 12/27, Link im ME/CFS Research Register)
– VADYS-ME: Analyse von Biomarkern einer Minderdurchblutung (Laufzeit 1/25 – 12/27,Link im ME/CFS Research Register)
Wir freuen uns sehr, mit dieser ersten gemeinsamen Stipendienförderung einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Bereich ME/CFS zu leisten. Die Kooperation zwischen der Lost Voices Stiftungund der ME/CFS Research Foundation unterstreicht die Bedeutung einer vernetzten, internationalen Forschungsgemeinschaft. Mit der Förderung von Jasmin Besser wird nicht nur der Aufbau einer standardisierten Kontrollkohorte ermöglicht, sondern auch ein weiterer Schritt zur Validierung und Weiterentwicklung von Biomarkern für ME/CFS getan – ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einem besseren Verständnis dieser komplexen Erkrankung.