Am 23.05.2025 wurde mit einem Festakt das Münchner Pain and Fatigue Center for Young People (MPFC) an der Kinderklinik Schwabing offiziell eröffnet. Dieses Zentrum stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Versorgung von jungen Menschen dar, die an postakuten Infektionssyndromen wie Post-COVID oder ME/CFS leiden. Damit wird die bereits bestehende ambulante Versorgung durch das MRI Münchner Chronisches Fatigue-Syndrom Centrum für junge Menschen um eine stationäre Behandlung erweitert.

Die Feierlichkeiten begannen mit einem musikalischen Auftakt von Eva Pearce vom Maximiliangymnasium, die „Reverie“ von Robert Schumann am Horn interpretierte. Hochrangige Gäste aus Politik und Medizin würdigten die Eröffnung mit Grußworten, darunter die Staatsminister Judith Gerlach und Markus Blume per Videobotschaft sowie Verena Dietl, 3. Bürgermeisterin der Stadt München vor Ort. Auch Dr. Martin Siess, Ärztlicher Direktor des TUM Klinikums, und Dr. Tim-Oliver Guderjahn betonten die Herausforderungen der ersten Jahre und die entscheidende Rolle von Professorin Behrends bei der Etablierung der neuen Station.

Professorin Carmen Scheibenbogen von der Charité Berlin gab einen Rückblick auf ME/CFS und Post-COVID und warnte vor den Folgen des Nicht-Handelns. So betonte sie auch:

 

„Es sollte uns allen klar sein, dass es am teuersten für uns alle ist, nichts zu tun.“

 

Professorin Behrends berichtete eindrucksvoll über die Skepsis, die ihr anfangs entgegengebracht wurde, sowie über das neu gegründete Netzwerk PEDNET-LC, das deutschlandweit an einer besseren Versorgung und Forschung für junge Betroffene arbeitet. Sie sprach über die weiterhin großen Herausforderungen und dass es noch immer problematisch sei, dass insbesondere die schwersterkrankten Kinder bzw. Jugendliche und deren Familien nur schwer oder gar nicht erreicht werden könnten. Die Aufsuchende Versorgung sei hier ein weiterer Schritt hin zu einer medizinischen Versorgung, die künftig alle erreichen soll.

Dr. Cordula Warlitz stellte die diagnostischen Abläufe der MPFC-Station vor, während Prof. Benjamin Luchting Einblicke in die Therapiemöglichkeiten gab. Im Anschluss diskutierte eine hochkarätig besetzte Podiumsrunde, darunter Katrin Göring-Eckert MdB und Klaus Holetschek MdL, mit betroffenen Jugendlichen über Videobotschaft oder stellvertretend Vorgetragen über dringend notwendige Fortschritte in der Versorgung.

Den musikalischen Abschluss bildete eine beeindruckende Interpretation von Art Tatums „Blue Moon“ am Klavier durch Tassilo Illig vom Maximiliangymnasium, bevor die Gäste die neue Station besichtigen konnten.

Mit der neuen MPFC-Station wird das Netzwerk zur Erforschung und Behandlung von Post-Infektionssyndromen und chronischer Erschöpfung bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen weiter gestärkt. Dank der Förderung durch das Bayerische Ministerium für Gesundheit und Pflege sowie das Projekt „Post-Covid-Kids Bavaria“ werden künftig mehr junge Betroffene eine spezialisierte Versorgung erhalten.

Dieser Fortschritt markiert einen bedeutenden Schritt in der Anerkennung und Behandlung dieser oft übersehenen Erkrankungen und zeigt das Engagement von Wissenschaft, Medizin und Politik für eine bessere Zukunft der betroffenen jungen Menschen.

Die Lost Voices Stiftung hat seit 2018 das MRI Chronisches Fatigue Centrum München auf verschiedene Weise tatkräftig unterstützt:

Insgesamt haben wir 18 Stipendien an junge WissenschaftlerInnen vergeben, die in der Forschungsgruppe von Prof. Uta Behrends dabei mithelfen, die Erkenntnisse rund um ME/CFS voranzutreiben.

Außerdem haben wir 2 Avatare plus 12 Monate Wartungsvertrag finanziert, welche Kindern und Jugendlichen trotz schwerer Krankheit den Zugang zu Bildung ermöglichen.

Zusätzlich gingen 70.000 Euro unserer Spenden in den Ausbau einer pädiatrischen ME/CFS-Ambulanz und weitere 77.000 Euro wurden in studentische Hilfskräfte investiert.

So sammeln wir nun auch wieder Spenden über BetterPlace für das Pain and Fatigue Center für Young People (PFC) der Kinderklinik Schwabing. Mit dem Geld sollen die örtlichen Begebenheiten noch besser auf erkrankte Kinder und Jugendliche abgestimmt werden. Dazu gehören z.B. das Bereitstellen von Noise-Cancelling-Kopfhörer, Verdunklungsvorhänge, reizarmen Schlafmasken und dimmbaren Lichtsystemen.

Link zur Spendenaktion auf BetterPlace: https://www.betterplace.org/de/projects/153515-junge-leben-staerken-hilf-mit-schutzraeume-zu-schaffen

Link zur Pressemitteilung der München Klinik: https://www.muenchen-klinik.de/presse/pressearchiv/news/artikel/ausbau-der-versorgung-von-kindern-und-jugendlichen-in-muenchen-und-bundesweit-neue-post-covid-station-in-schwabing-feierlich-eroeffnet/

Bericht der Süddeutschen Zeitung: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-long-covid-krankenhaus-schwabing-tagesklinik-li.3252721